Inhaltsverzeichnis
- 1 Bierzeltgarnituren für rauschende Feste
- 2 Bierzeltgarnituren für den heimischen Garten
- 3 Die Modelle & das Material
- 4 Typische Preise
- 5 Pflege Tipps
- 6 Bierzeltgarnituren für den heimischen Garten
- 7 Die Modelle & das Material
- 8 Letztendlich ist die Materialwahl zum großen Teil Geschmackssache.
- 9 Typische Preise
- 10 Pflege Tipps
Bierzeltgarnituren für rauschende Feste
Wer in seinem Garten noch etwas Platz zwischen den Beeten und Büschen hat wird früher oder später auch einmal mit seinen Freunden grillen oder feiern wollen. Sobald es dann mehr als drei oder vier Freunde / Verwandte sind benötigt man schon etwas mehr Sitzplätze. Genau hier kommen die Bierzeltgarnituren ins Spiel. Viele werden die Bierzeltgarnituren von Volksfesten wie dem Oktoberfest kennen. Hier werden Sie aufgrund ihres günstigen Preises und ihrer Belastbarkeit eingesetzt.
Bierzeltgarnituren für den heimischen Garten
Auch im heimischen Garten können Sie Bierzeltgarnituren aufstellen und so mit einer Garnitur circa 8 bis 10 Personen zu bewirtschaften. Es spielt dabei keine Rolle ob Sie die Garnitur auf Rasen oder einer gepflasterten Fläche aufstellen, beides ist problemlos möglich. Die meisten schätzen an Ihren Garnituren die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutz, Wetter, Regen und Essensresten. Mit der richtigen Pflege halten die Bierzeltgarnituren über mehrere Jahre hinweg. Überzeugt? Schauen Sie mal in den Bierzeltgarnituren Shop, dort finden Sie eine große Auswahl über am Markt vorhandenen Bierzeltgarnituren.
Die Modelle & das Material
Grundsätzlich muss man sich zwischen zwei verschiedenen Materialien entscheiden: Holz oder Kunststoff.
Jedes Material hat seine eigenen Vorzüge und Nachteile. Fangen wir mit dem Holz an. Holz ist das klassische Material wie es schon seit über 50 Jahren verwendet wird. In der Regel wird Fichte oder Buche verwendet. Die Optik aber auch die Robustheit gegenüber kleinen Macken wissen zu überzeugen. Lediglich vor Frost und allzu viel Nässe sollten die Holz-Bierzeltgarnituren geschützt sein. Auch Gewichtsbelastungen von teilweise 800Kg sind oft kein Problem.
Plastik hingegen wirkt deutlich moderner und fortschrittlicher. Viele greifen allerdings zur Kunststoffvariante aufgrund des geringeren Gewichts. Hier können pro Garnitur schon einmal knapp 10 Kilogramm eingespart werden. So kann auch mal eine etwas zierlichere Frau die Bänke und Tische an Ort und Stelle aufbauen. Auch ist Plastik deutlich widerstandsfähiger gegenüber Frost und Wetter, leider nicht ganz so robust gegenüber kleinen Kratzern und Macken.
Letztendlich ist die Materialwahl zum großen Teil Geschmackssache.
Auch wer es lieber etwas außergewöhnlich haben möchte wird bei den vielen Händlern im Internet fündig werden. So sind Modelle mit gebogenen Bänken, die sich um einen runden Tisch anordnen, erhältlich oder zum Beispiel welche die komplett aus Holz gefertigt sind und die typischen Metallfüße missen. Natürlich kosten Extrawünsche oder besondere Modelle immer etwas mehr als der Standard, dafür hat man dann auch einen Hingucker für seine Gäste.
Typische Preise
Für die Standard Bierzeltgarnitur muss man mit Kosten von circa 100€ rechnen. Plastik ist oft 10-20 Euro teurer als die Holzvariante. Die etwas besseren Modelle liegen bei circa 150Euro. Für ausgefallene Modelle, gerade wenn Sie von einem Designer hergestellt wurden oder Unikate sind ist der preis nach oben natürlich offen.
Pflege Tipps
Die pflege Ihrer neuen Bierzeltgarnitur ist eigentlich recht einfach. Nach Benutzung sollten Sie diese von Schmutz und Essensresten befreien und anschließend am besten in einem Gartenschuppen oder Unterstand lagern. Im Sommer können die Garnituren gerne mal etwas länger im Feien stehen, jedoch spätestens zum Herbst sollten Sie die Garnituren Wetterfest verstauen. Man sitzt bei der Kälte eh eher selten im Garten.
für rauschende Feste
Wer in seinem Garten noch etwas Platz zwischen den Beeten und Büschen hat wird früher oder später auch einmal mit seinen Freunden grillen oder feiern wollen. Sobald es dann mehr als drei oder vier Freunde / Verwandte sind benötigt man schon etwas mehr Sitzplätze. Genau hier kommen die Bierzeltgarnituren ins Spiel. Viele werden die Bierzeltgarnituren von Volksfesten wie dem Oktoberfest kennen. Hier werden Sie aufgrund ihres günstigen Preises und ihrer Belastbarkeit eingesetzt.
Bierzeltgarnituren für den heimischen Garten
Auch im heimischen Garten können Sie Bierzeltgarnituren aufstellen und so mit einer Garnitur circa 8 bis 10 Personen zu bewirtschaften. Es spielt dabei keine Rolle ob Sie die Garnitur auf Rasen oder einer gepflasterten Fläche aufstellen, beides ist problemlos möglich. Die meisten schätzen an Ihren Garnituren die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutz, Wetter, Regen und Essensresten. Mit der richtigen Pflege halten die Bierzeltgarnituren über mehrere Jahre hinweg. Überzeugt? Schauen Sie mal in den Bierzeltgarnituren Shop, dort finden Sie eine große Auswahl über am Markt vorhandenen Bierzeltgarnituren.
Die Modelle & das Material
Grundsätzlich muss man sich zwischen zwei verschiedenen Materialien entscheiden: Holz oder Kunststoff.
Jedes Material hat seine eigenen Vorzüge und Nachteile. Fangen wir mit dem Holz an. Holz ist das klassische Material wie es schon seit über 50 Jahren verwendet wird. In der Regel wird Fichte oder Buche verwendet. Die Optik aber auch die Robustheit gegenüber kleinen Macken wissen zu überzeugen. Lediglich vor Frost und allzu viel Nässe sollten die Holz-Bierzeltgarnituren geschützt sein. Auch Gewichtsbelastungen von teilweise 800Kg sind oft kein Problem.
Plastik hingegen wirkt deutlich moderner und fortschrittlicher. Viele greifen allerdings zur Kunststoffvariante aufgrund des geringeren Gewichts. Hier können pro Garnitur schon einmal knapp 10 Kilogramm eingespart werden. So kann auch mal eine etwas zierlichere Frau die Bänke und Tische an Ort und Stelle aufbauen. Auch ist Plastik deutlich widerstandsfähiger gegenüber Frost und Wetter, leider nicht ganz so robust gegenüber kleinen Kratzern und Macken.
Letztendlich ist die Materialwahl zum großen Teil Geschmackssache.
Auch wer es lieber etwas außergewöhnlich haben möchte wird bei den vielen Händlern im Internet fündig werden. So sind Modelle mit gebogenen Bänken, die sich um einen runden Tisch anordnen, erhältlich oder zum Beispiel welche die komplett aus Holz gefertigt sind und die typischen Metallfüße missen. Natürlich kosten Extrawünsche oder besondere Modelle immer etwas mehr als der Standard, dafür hat man dann auch einen Hingucker für seine Gäste.
Typische Preise
Für die Standard Bierzeltgarnitur muss man mit Kosten von circa 100€ rechnen. Plastik ist oft 10-20 Euro teurer als die Holzvariante. Die etwas besseren Modelle liegen bei circa 150Euro. Für ausgefallene Modelle, gerade wenn Sie von einem Designer hergestellt wurden oder Unikate sind ist der preis nach oben natürlich offen.
Pflege Tipps
Die pflege Ihrer neuen Bierzeltgarnitur ist eigentlich recht einfach. Nach Benutzung sollten Sie diese von Schmutz und Essensresten befreien und anschließend am besten in einem Gartenschuppen oder Unterstand lagern. Im Sommer können die Garnituren gerne mal etwas länger im Feien stehen, jedoch spätestens zum Herbst sollten Sie die Garnituren Wetterfest verstauen. Man sitzt bei der Kälte eh eher selten im Garten.